Lager in der 3D-Messtechnik

Lager in der 3D-Messtechnik müssen besonderen Anforderungen genügen. Neben den Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Schmutz etc. je nach Einsatzgebiet) müssen sie auch sehr hohen Genauigkeitsanforderungen genügen. Auf dem Markt für Lager ist in den letzten Jahren durch neue Hochleistungskunststoffe eine Verschiebung von Kugellagern hin zu selbstschmierenden Gleitlagern in vielen Anwendungsfällen zu verzeichnen. Neben den Kosten- und Gewichtseinsparungen bringt diese Markentwicklung aber gerade auch einen Vorteil für 3D-Messtechniken: es lassen sich mit Hilfe von diesen Hochleistungskunststoffen sehr einfach sehr genaue Lager im Vergleich zu sonst nötigen Präzisionskugellagern realisieren. Marktführer ist derzeit igus. Ebenfalls eine Alternative sind graphitgeschmierte Gleitlager. Hier werden in meist Messinggleitlagern kleine Graphitdepots eingebracht. Ein weiterer Vorteil von graphitgeschmierten Gleitlagern: sie sind die einzigen Lager, über welche auch ein elektrischer Strom fließen darf, z.B. im Gegensatz zu Kugellagern, bei welchen dauerhafter Stromfluss durch Materialtransport zur Zerstörung der geschliffenen Oberflächen führt.