Offene Projekte

An dieser Stelle sind Projekte für mögliche Zusammenarbeiten aufgeführt. Die Aufwendungen für die Projekte werden aufgeteilt, beide Seiten dürfen die Ergebnisse verwerten.

 

Ansteuerung von Varioobjektiven unter Nutzung von HDR- und Fokusstack

Bei verschiedenen Bildaufnahmen zur photographischen Verwertung reicht die Schärfentiefe nicht aus. Weiter besteht die Problematik des Dynamikumfangs in der Aufnahme. Auch können nicht immer HDR-Sensoren eingesetzt werden, bzw. befinden sich bereits ungünstige Bildsensoren im Einsatz. Der Einsatz von Flüssigkeitslinsen ist oft aus Kostengründen oder dem Lichtdurchsatz nicht möglich.
 
Inhalt des Projektes ist die direkte Ansteuerung der Schrittmotoren von Varioobjektiven und den Bildsensoren. Durch die Kopplung sollen die Aufnahmen für HDR- und Fokusstack bei laufenden Schrittmotoren synchronisiert erfolgen.

Verlässliche Ladestandsanzeige

Inhalt des Projektes ist die Entwicklung eines selbstlernenden Algorithmus, welcher aus den Eingangsdaten Umgebungstemperatur, Zelltemperatur, Zellspannung und Entladestrom zuverlässig den Ladestand von Primär- und Sekundärelementen berechnet. Der Algorithmus soll dabei in der Lage sein, durch Logging z.B. die Alterung der Zellen zu berücksichtigen.

Kalibrierungsstrecke für Ansteuerung von Varioobjektiven bei bekannten Entfernungen

Bei bestimmten Messköpfen liegen exakte Entfernungsangaben zu Objekten vor, welche zusätzlich mit Varioobjektiven beobachtet werden. In diesen Fällen muss keine zeitaufwendige Autofokussierung durch Bildauswertung erfolgen. Aus der Kenntnis von Entfernung und gewünschter Brennweite kann unmittelbar die Fokussierung berechnet werden. Inhalt des Projektes ist der Aufbau einer automatisierten Kalibrierungsstrecke, um die nötigen Kalibrierungswerte zur Fokussierung aus den Entfernungsangaben und Brennweiten zu bestimmen.

Vektor- und Matrizenfunktionen für die geodätische
Ausgleichungsrechnung auf Android-Geräten

Die geodätische Ausgleichungsrechnung beruht, insbesondere
beim Einsatz leistungsfähiger Krylow-Unterraumverfahren, auf Vektor- und
Matrizenoperationen, welche sich hervorragend auf die GPU verlagern lassen.
Leider schreibt Google für Android kein OpenCL vor, so dass dies nicht immer
auf Android-Geräten zur Verfügung steht. Das Projekt dient der Suche und Umsetzung einer Lösung,
dennoch in diesen Fällen die Berechnungen auf der GPU durchführen zu lassen.

FDM-Druck in mehreren Ebenen

FDM-Drucke haben auch mit Hochleistungskunststoffen den
Nachteil der Layerhaftung, die Zugfestigkeit in der XY-Ebene ist wesentlich
größer aus in Z-Richtung. Das Projekt sieht die Entwicklung eines 3D-Druckers vor, welcher beim Druck die
Druckebene laufend ändern und damit das Problem der Layerhaftung umgehen kann.

Kalibierungsstrecke für coaxiale Messköpfe Laser und Objektiv

Bei bestimmen Messköpfen für Videotachymetrie liegen die optische Achse der Bilderfassung und des Laserstrahls des Laserentfernungsmessers coaxial. Die Berechnung der Position des Laserpunktes im Bild ist trivial, jedoch ergeben sich auch bei Justierung immer Restabweichungen (keine völlige Parallelität). Ziel ist die Entwicklung einer automatisierten Kalibrierungsstrecke einschließlich Bestimmung der Kalibrierungswerte aus einer Reihe von Messdaten.